Kettenspannung prüfen

Mitglied seit
2 Oktober 2022
Beiträge
27
KTM
625 SXC
Hallo,
habe bei meiner 625 SXC ein neues Kettenkit aufgezogen. Ist die Kette zu straff ? Laut Manual soll man die Kette kurz hinter der Kettengleitschiene an den Schwingenarm drücken können. Das geht bei mir nicht ganz. Auf der Abbildung im Manual wird die Kette aber auch nur auf Höhe der Kettenschiene hochgeführt.
Wenn ich auf der Karre mit meinen 90kg sitze, ist die Kette schon ziemlich straff und da ist sie ja noch lange nicht voll eingefedert. Will sie aber auch nicht zu locker haben. Was meint ihr ?
PXL_20230628_092639731~2.jpg
PXL_20230628_092141304.jpg
 
Deine Kette ist etwas zu straff.
Die Art wie du prüfst passt schon, aber die Kette müsste dabei noch ganz leicht die Schwinge berühren.

Wichtig bei dieser Messung ist, dass der Kettengleitschutz dabei faktisch im Neuzustand sein muss.
Wenn er verschlissen/eingelaufen ist, dann verringert sich auch der Abstand der Kette zur Schwinge bei korrekter Kettenspannung.
Das bedeutet, wenn der Kettengleitschutz bereits eingelaufen ist, dann muss deine Kette die Schwinge satt berühren damit die Kettenspannung passt.

Es ist übrigens immer besser wenn sie Kette etwas zu lose als zu fest gespannt ist.
 
Ich finde es lustig, dass der Verfasser des Manuals anscheinend weder richtig bis 30 zählen kann, noch das Alphabet beherrscht.

Egal, ob A oder B. Wenn du die Kette hinter dem Schleifer nicht komplett bis an die Schwinge drücken kannst ist sie zu fest. Es gibt auch Manuals in denen 10mm Abstand steht, hängt aber von der Schwinge ab.

Am einfachsten ist, du setzt dich drauf sodass die Schwinge mit dem Befestigungsbolzen im Rahmen und dem Ritzel eine Linie bildet, und ein Helfer schaut sich an ob er die Kette noch leicht etwas nach oben und unten "verbiegen" kann. Zu locker ist nicht so schlimm wie zu fest.
 
Wenn du da Gewissheit möchtest, musst das Federbein rausbauen und dann mal alle Achsen in eine Flucht bringen.
Du würdest dich wundern, wie locker die Kette gehört, damit kein Druck auf die Ritzelwelle kommt, wenn voll eingefedert ist.
Ich fahre die Kette extrem locker, seit zig-tausend km.
Nie irgendein Problem. Im Gegenteil, wenn ich sie nach 30 k wechsle, ist die alte auf die gesamte Länge 2-3 mm länger als die neue.
 
Man muss das Federbein dazu nicht zwingend ausbauen, sondern man kann das Moped auch mit zwei Spanngurten in die Knie zwingen bis die Abtriebswelle mit der Schwingenlagerung und der Hinterachse eine waagerechte Linie ergibt.
Dann ist die Kette maximal gespannt und sollte dabei noch etwas Luft haben.

20210926_103611.jpg

20210926_103628.jpg

Danach schaut man wieviel Luft die Kette hierbei dann hat, wenn das Moped ausgefedert am Seitenständer steht und merkt sich dieses Maß für künftige Kontrollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das machst mit der 640 Supermoto aber nicht.
Zumindest nicht ohne ganz grobe Gewalt.
 
Doch das machst Du genauso. Der Spanngurt hat genug Gewalt. :) Aber extrem locker fahr ich meine Ketten auch. Obwohl die Einzylinder mehr Verschleiß verursachen, als eine zB. GSXR... Sollte ein regelmäßig gepflegtes Kettenkit von Afam oder did immer so 10000+ halten.
 
Studentenheim Wiener Neustadt

Neueste Themen

Zurück
Oben